Wirtschaftliches Wachstum
mit der Energiewende
Energieeffizienz-Massnahmen
die wirken
Fokus ist das
Gesamtsystem Produktion
Mögliche Energie-Einsparungen
von 25 – 85 %
Produktion
zukunftsfähig gestalten
Praxiserprobte Massnahmen
vom BAFA gefördert
Startseite

ETA-Transfer

ETA-Transfer: Gemeinsam handeln für eine nachhaltige und energieeffiziente Produktion

Das Projekt ETA-Transfer fokussiert eines der zentralen Themen für produzierende Unternehmen: Die Verbindung von wirtschaftlichem Wachstum mit der Energiewende und dem Reduzieren von CO2-Emissionen.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Forschungsprojekt steht für einen gelingenden Technologietransfer: ETA-Transfer überträgt den aktuellen Forschungsstand im Bereich Energieeffizienz dorthin, wo die Maßnahmen wirken können: in die Fabrikhallen der produzierenden Unternehmen. Im Fokus steht dabei eine Betrachtung des Gesamtsystems Produktion mit all seinen Energieströmen.

In den Bereichen Dämmung, Wärmerückgewinnung, Energieeffiziente Schaltschrank-, Maschinen und Anlagenkühlung wurden durch ETA-Transfer Einsparungen von 25 bis 85 Prozent nachgewiesen. Die Relevanz wird schnell klar: In Europa sind beispielsweise über zwei Millionen industrielle Kühlgeräte im Einsatz, die oftmals nicht effizient arbeiten. Allein in Deutschland werden jährlich 23,6 Terawattstunden Energie für Kühlsysteme benötigt – also 23,6 Milliarden Kilowattstunden. Das ist mehr als 11 Millionen durchschnittliche 2-Personen-Haushalte in Deutschland jährlich an Strom benötigen.

Mit den Erkenntnissen aus der Forschung und Anwendung unterstützt das Team von ETA-Transfer Unternehmen dabei, Kosten einzusparen und ihre Produktion zukunftsfähig zu gestalten. Gleichzeitig leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele der Energiewende und der deutschen Klimaschutzziele.

ETA-Transfer baut auf den umfangreichen Erkenntnissen der ETA-Fabrik auf: mit der Forschungs-Fabrik auf dem Gelände der TU Darmstadt wurde ein ganzer Katalog an Maßnahmen erforscht, gemessen und auf die Relevanz für produzierende Unternehmen geprüft.

Mit ETA-Transfer werden diese Erkenntnisse in Leuchtturmprojekten mit Praxispartnern aus der Industrie erstmalig angewendet. Die Ergebnisse lassen sich leicht von allen produzierenden Unternehmen in Deutschland übernehmen. Die Maßnahmen von ETA-Transfer sind dabei nicht nur praxiserprobt, sondern werden auch vom BMWi aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Film ab!

In unseren Video-Tutorials erfahren Sie mehr zum Projekt ETA-Transfer und erhalten konkrete Tipps und Hinweise zu unseren Maßnahmen. Weitere Video-Tutorials folgen in den kommenden Wochen.

TUTORIAL #1: Einführung

Video abspielen

TUTORIAL #2: Energieverschwendung

Video abspielen

TUTORIAL #3: Druckluft

Video abspielen

Unsere Kooperationspartner: