Drehzahlgeregelte Pumpen
Auf die Bereitstellung von Kühlschmierstoff-Volumenströmen unterschiedlicher Druckniveaus ist ein relevanter Teil des Energiebedarfs von Werkzeugmaschinen zurückzuführen. Durch den Einsatz drehzahlgeregelter Pumpen kann der Energiebedarf reduziert werden. Die ausführliche Beschreibung der Maßnahme am Beispiel der Kühlschmierstoffversorgung finden Sie hier.
Auch bei anderen Fluidsystemen können Potenziale durch eine optimierte Regelstrategie gehoben werden. Für Fluidsysteme mit geringen, diskontinuierlichen Volumenströmen bietet sich beispielsweise die Optimierung des Hydrauliksystems bzw. die Anpassung der Speicherladeschaltung an. Informationen hierzu finden Sie hier.
Relativ:
> 50%
Das Projekt ETA-Transfer fokussiert eines der zentralen Themen für produzierende Unternehmen: Die Verbindung von wirtschaftlichem Wachstum mit der Energiewende und dem Reduzieren von CO2-Emissionen. Mit ETA-Transfer werden Erkenntnisse aus der Forschung an der Technischen Universität Darmstadt in Leuchtturmprojekten, gemeinsam mit Praxispartnern aus der Industrie erstmalig angewendet. Die Ergebnisse lassen sich leicht von allen produzierenden Unternehmen in Deutschland übernehmen. Die Maßnahmen aus ETA-Transfer sind dabei nicht nur praxiserprobt, sondern werden auch von dem BAFA gefördert.
Institut für Produktionsmanagement,
Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Technische Universität Darmstadt
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
Fon: +49 (61 51) 16-200 80
E-Mail: info@ptw.tu-darmstadt.de
www.ptw.tu-darmstadt.de