Startseite » Ausstattung » Energieeffizienzmodus

Energieeffizienzmodus

Anlage

Werkzeugmaschine

Betrachtungsbereich

Produktionsanlage

Eingesetzte neue Technologie

Energieeffizienzmodus / Standby-Manager

Art der Massnahme

nicht investive Massnahme

Beschreibung

In vielen Produktionsumgebungen werden Maschinen oft in voller Betriebsbereitschaft belassen, obwohl dies nicht erforderlich ist. Dies kann sowohl in ungeplanten Zeiten (freie Schichten, Wochenende) als auch in geplanten Zeiten bei Teilemangel oder im Fall von Störungen der Fall sein. Die in diesen Nebenzeiten bezogene Leistung der Anlage wird in der Regel durch die Nebenaggregate, sowie die in Regelung belassenen Antriebe dominiert und liegt bei den vom PTW untersuchten Bearbeitungszentren häufig im mittleren bis hohen einstelligen Kilowattbereich – vgl. Abschlussbericht Maxiem.

 

Die Implementierung eines Energieeffizienzmodus in die Anlagensteuerung trägt zur Senkung der Leistungsaufnahme in Nebenzeiten bei. Beim Auftreten bestimmter Ereignisse schaltet sich die Anlage automatisch durch Abschalten von Nebenaggregaten, Antrieben und Kühlschmierstoffversorgung in einen energiesparenden Zustand.

Auslösende Ereignisse zum Übergang in den Energieeffizienzmodus sind beispielsweise

  • länger anhaltende Inaktivität
  • von der Fertigungssteuerung gemeldetes Schichtende
  • von der Beladeeinrichtung gemeldeter Teilemangel
  • und ähnliche Ereignisse

 

Am Beispiel der betrachteten Anlage sind sehr kurze Übergangszeiten von 5 Sekunden in und 20 Sekunden möglich, Sodass eine schnelle Betriebsbereitschaft auch aus dem Energieeffizienzmodus gewährleistet ist. Bei neuen Anlagen ist ein vergleichbarer Betriebsmodus häufig bereits steuerungsseitig vorhanden.

Umsetzbarkeit

mittel

Einsparung

3-Schicht-Serienfertigung:

Relativ: 23 %

Absolut: 25 MWh/a bzw. 2518 €/a *

Einsparung CO2: 10,8 t/a **

 

1-Schicht-Serienfertigung (bisher ohne Abschalten der Maschine)

Relativ: 60 %

Absolut: 50 MWh/a bzw. >5000 €/a *

Einsparung CO2: 21,5 t/a **

 

* 10 ct/kWh

** 430 gCO2/kWh

Amortisationszeit

Unbekannt, da prototypische Umsetzung

Umsetzung der Massnahme im Projekt ETA-Transfer

MAG Ex-Cell-O XS211 Werkzeugmaschine in der ETA-Fabrik (Projekt MAXIEM; Förderkennzeichen: 0327488 A)

Fördermöglichkeiten

Leistungsverlauf beim Test des Energieeffizienzmodus / Standby-Managers (Bildquelle: PTW TU Darmstadt)

Energierelevante Kennzahlen | Technische Daten

Aktuelle Forschungsthemen