Stellventile und RTL-Ventile
Das betrachtete Wärmeversorgungssystem, das durch Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasbrennwertgeräte versorgt wird, weist hohe Rücklauftemperaturen auf. Durch eine Absenkung der Rücklauftemperatur im gesamten Netz kann der thermische Wirkungsgrad der BHKW erhöht werden und insbesondere ein Versorgungsstrang bestehend aus mehreren industriellen Großreinigungsanlagen weist eine verhältnismäßig hohe Rücklauftemperatur auf. Eine Absenkung der Temperatur ist Prozessseitig möglich und durch die Einregelung des Versorgungsstrangs führt dies zu einer Verbesserung im gesamten Netz.
Vorgehen:
Relativ:
–
Absolut:
• Reduktion Strombedarf Motorkühlung: 10,7 MWh/a
• Reduktion Heizwärmebedarf durch Einbindung von BHKW-Motorwärme: 268 MWh/a
• Einsparung CO2: 60 t CO2/a
Angenommene CO2-Faktoren:
• Strom: 0,537 t/MWh
• Erdgas: 0,202 t/MWh
• Fernwärme: 0,280 t/MWh
Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft:
Bis zu 30 % (KMU 40 %) der Gesamtkosten (De-minimis)
Bis zu 30 % (KMU 40 %) der investiven Mehrkosten (AGVO)
Maximal 500 € (KMU 700 €) pro eingesparter Tonne CO2
Weitere Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Das Projekt ETA-Transfer fokussiert eines der zentralen Themen für produzierende Unternehmen: Die Verbindung von wirtschaftlichem Wachstum mit der Energiewende und dem Reduzieren von CO2-Emissionen. Mit ETA-Transfer werden Erkenntnisse aus der Forschung an der Technischen Universität Darmstadt in Leuchtturmprojekten, gemeinsam mit Praxispartnern aus der Industrie erstmalig angewendet. Die Ergebnisse lassen sich leicht von allen produzierenden Unternehmen in Deutschland übernehmen. Die Maßnahmen aus ETA-Transfer sind dabei nicht nur praxiserprobt, sondern werden auch von dem BAFA gefördert.
Institut für Produktionsmanagement,
Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Technische Universität Darmstadt
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
Fon: +49 (61 51) 16-200 80
E-Mail: info@ptw.tu-darmstadt.de
www.ptw.tu-darmstadt.de