Startseite » Ausstattung » Maschinenaggregate: Energieeffiziente dezentrale Maschinenkühlung durch den Einsatz innovativer Aggregate

Maschinenaggregate: Energieeffiziente dezentrale Maschinenkühlung durch den Einsatz innovativer Aggregate

Anlage

Werkzeugmaschine

Betrachtungsbereich

Produktionsanlage

Eingesetzte neue Technologie

Drehzahlgeregelter Kaltwassersatz vom Typ Rittal GmbH & Co. KG: Blue e+ Chiller (SK 3334.300)

Art der Massnahme

investive Massnahme

Beschreibung

Einen wesentlichen Anteil am Energieverbrauch einer Werkzeugmaschine trägt die Maschinenkühlung. Ein Austausch der dezentralen Kaltwassersätze an Werkzeugmaschinen kann in jeder Art der zerspanenden Industrie einfach analysiert und wirtschaftlich umgesetzt werden. Im Vergleich zu den häufig vorzufindenden Geräten mit Heißgas-Bypass haben Drehzahlgeregelte Kaltwassersätze eine deutlich höhere Energieeffizienz.

Umsetzbarkeit

einfach

Einsparung

An Beispielanlage: Gildemeister GMX 250 (Baujahr 2007)

 

Relativ:

• 50 %

 

Absolut:

• Reduktion Strombedarf: 6,67 MWh/a
• Einsparung CO2: 4 t CO2/a

 

Angenommene CO2-Faktoren:

• Strom: 0,537 t/MWh
• Erdgas: 0,202 t/MWh
• Fernwärme: 0,280 t/MWh

Amortisationszeit

Für die Anlage im Projekt: 1,8 Jahre (ohne Förderung 2,6 Jahre)

Umsetzung der Massnahme im Projekt ETA-Transfer

Bosch Rexroth AG

Fördermöglichkeiten

Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft:

Bis zu 30 % (KMU 40 %) der Gesamtkosten (De-minimis)
Bis zu 30 % (KMU 40 %) der investiven Mehrkosten (AGVO)
Maximal 500 € (KMU 700 €) pro eingesparter Tonne CO2

Weitere Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Energierelevante Kennzahlen | Technische Daten

Aktuelle Forschungsthemen

Anlage

Drehzahlgeregeltes Rückkühlaggregat (Bildquelle: Rittal www.rittal.com)