Startseite » Ausstattung » Maschinenaggregate: Energieeffiziente dezentrale Schaltschrankkühlung durch den Einsatz innovativer Aggregate

Maschinenaggregate: Energieeffiziente dezentrale Schaltschrankkühlung durch den Einsatz innovativer Aggregate

Anlage

Werkzeugmaschine

Betrachtungsbereich

Schaltschrank

Eingesetzte neue Technologie

Drehzahlgeregelter Schaltschrankkühler vom Typ Rittal Blue e+ Schaltschrankkühler (Typ SK 3186930)

Art der Massnahme

investive Massnahme

Beschreibung

Die Auswahl geeigneter Kälteversorgungstechnologien – beispielsweise zur Kühlung von Schaltschränken – geht häufig mit einer Möglichkeit zur Steigerung der Energieeffizienz einher. Eine Kennzahl zur Beurteilung von Kühlaggregaten kann der EER (Energy Efficiency Ratio) herangezogen werden, der das Verhältnis aus Kühlleistung und elektrischer Leistungsaufnahme angibt. Die EERs von am Markt erhältlichen Kühlaggregaten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Insbesondere gegenüber Aggregaten mit herkömmlicher Heißgas-Bypass-Regelung bestehen deutlich effizientere Alternativen mit drehzahlvariablem Verdichter. Im demonstrierten Anwendungsfall wurde mit einem drehzahlgeregelten Aggregat eine Einsparung von 85% gegenüber dem vorherigen Aggregat mit Heißgas-Bypass-Regelung erzielt.

Umsetzbarkeit

einfach

Einsparung

An Beispielanlage: DMG GMX 250 Drehmaschine Baujahr 2007

 

Relativ:

• 85 %

 

Absolute Einsparung in der elektrischen Leistungsaufnahme nach der Umrüstung:

  • Betriebszustand Bearbeitung: -0,58 kW
  • Betriebszustand Betriebsbereit: -0,58 kW

 

Amortisationszeit

Für die Anlage im Projekt: 2,5 Jahre* (ohne Förderung)

*50 Produktionswochen pro Jahr, Dreischichtbetrieb an 5-6 Wochentagen

Umsetzung der Massnahme im Projekt ETA-Transfer

Bosch Rexroth AG, Rolls-Royce Solutions GmbH

Fördermöglichkeiten

Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft:

Bis zu 30 % (KMU 40 %) der Gesamtkosten (De-minimis)
Bis zu 30 % (KMU 40 %) der investiven Mehrkosten (AGVO)
Maximal 500 € (KMU 700 €) pro eingesparter Tonne CO2

Weitere Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Vergleich Leistungsverläufe altes und neues Kühlaggregat (Bildquelle: PTW TU Darmstadt)

Energierelevante Kennzahlen | Technische Daten

Aktuelle Forschungsthemen