Startseite » Ausstattung » Raumlufttechnik: Automatisierte Regelung von Umluftheizern

Raumlufttechnik: Automatisierte Regelung von Umluftheizern

Anlage

Lüftungsanlage (Baujahr 2000) mit Heizfunktion durch Fernwärme und Wärmerückgewinnung

Betrachtungsbereich

Produktionshalle mit Zerspanungsmaschinen

Eingesetzte neue Technologie

Art der Massnahme

nicht investive Massnahme

Beschreibung

Die untersuchte lüftungstechnische Anlage verfügt über ein Vor- und ein Nachheizregister sowie eine Wärmerückgewinnung (WRG). Im nicht optimierten Zustand regelt das Vorheizregister auf eine (niedrige) Solltemperatur, nachgeschaltet heizen WRG und das Nachheizregister. Weiterhin stehen Umluftheizer in der Produktionsumgebung zur Verfügung.

 

Der Heizprozess lässt sich optimieren, indem die Regelsequenz der einzelnen Heizmodule wie folgt angepasst wird:

 

• Standby-Schaltung der Vorheizregisters (Frostschutz beachten) und maximale Nutzung der WRG,
• Regelung des Nachheizregisters auf Solltemperatur,
• Sofern die Solltemperatur nicht gehalten werden kann (hoher Heizbedarf) werden die Umluftheizer hinzugeschaltet (Regelung auf Solltemperatur).

 

Durch die bessere Ausnutzung der WRG kann der Heizbedarf reduziert werden.

Umsetzbarkeit

einfach

Einsparung

Relativ:

 

Absolut:

• Reduktion Heizwärmebedarf: 121 MWh/a
• Einsparung CO2: 34 t CO2/a

 

Angenommene CO2-Faktoren:

• Strom: 0,537 t/MWh
• Erdgas: 0,202 t/MWh
• Fernwärme: 0,280 t/MWh

Amortisationszeit

Für die Anlage im Projekt: < 1 Jahr

Umsetzung der Massnahme im Projekt ETA-Transfer

VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG

Fördermöglichkeiten

Keine, da die Amortisationszeit bereits ohne Förderung unter der Grenze für eine Förderfähigkeit liegt.

 

Energierelevante Kennzahlen | Technische Daten

Aktuelle Forschungsthemen

Anlage

Modern industrial interior of the ventilation plant room, that can be used for environmental 3d modelling.