Startseite » Über ETA-Transfer » Die ETA-Fabrik

Die ETA-Fabrik

ETA-Transfer fußt auf den Erkenntnissen der ETA-Fabrik und setzt diese bei produzierenden Unternehmen um.

Die ETA-Fabrik ist ein Forschungsprojekt des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt (PTW). Das PTW forscht seit vielen Jahren im Themenfeld der umweltgerechten und energieeffizienten Produktion. Im Rahmen des Forschungsprojekts ETA-Fabrik wurde eine Lernfabrik auf dem Gelände der TU Darmstadt errichtet.  Diese Fabrik etabliert sich zunehmend als „Energieeffizienz-Hub“ für Unternehmen und Verbände. Rund 1.500 Besucherinnen und Besucher kommen jedes Jahr in die Fabrik.

Gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern entwickeln die Wissenschaftler der TU Darmstadt hier innovative und anwendungsnahe Energie- und produktionstechnische Lösungen für eine CO2-neutrale Produktion.

Der Fokus liegt neben der Entwicklung von Einzeltechnologien auf der ganzheitlichen Betrachtung

• des Zusammenwirkens von Gebäudehülle und technischer Gebäudeausrüstung
• der Prozesstechnologie und Produktionsanlagen
• der Planung, Erfassung und Bewertung von Energieströmen
• der Nutzung von IKT- und datengetriebenen Ansätzen
• der Energierückgewinnung, -Speicherung und -Wiederverwendung.

Das Projekt ETA-Fabrik hat gezeigt, dass mit einer nach ETA-Kriterien neu aufgebauten Fabrik ein marktfähiges, wirtschaftlich realisierbares Energie-Einsparpotenzial von mehr als 40 Prozent gegenüber einer konventionellen Produktionsstätte besteht.

In unserer Diashow sehen Sie die wichtigsten Themen und Schwerpunkt der ETA-Fabrik